Jede Person hat gegenüber jedem Unternehmen und jedem Verein fünf «Betroffenenrechte».
Um welche Rechte handelt es sich und wie müssen diese behandelt werden?
Erlaubt ist nur, was sich im gesetzlichen Rahmen bewegt.
PDF Grundsätze der DatenbearbeitungWelche Fehler und Versäumnisse können mit Bussen bestraft werden?
PDF Bussen Schweizer DatenschutzgesetzMit wem müssen Verträge zur Auftragsdatenbearbeitung abgeschlossen werden?
PDF AuftragsbearbeitungsverträgeHier werden die Datenbestände und die Datenflüsse innerhalb einer Organisation erhoben und strukturiert.
PDF Verzeichnis DatenbearbeitungEine IP-Adresse macht eine Person identifizierbar, obwohl die meisten Surfenden mit wechselnden IP-Adressen durch das WWW streifen.
PDF Was ist eine IP-Adresse?«Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen»
Die beiden wichtigsten Grundsätze, sowohl in der DSGVO (Art. 25) als auch im Schweizer Datenschutz-Gesetz (Art. 7) und im Datenschutzgesetz des Fürstentums Liechtenstein (Art. 70), sogar in nahezu identischem Wortlaut – und doch werden sie von den meisten Datenschutzbeauftragten sträflich vernachlässigt!
PDF Was ist «Data Protection by?»Das Wort «Cookie» findet sich in den Datenschutzgesetzen der EU, des Fürstentums Liechtenstein und der Schweiz nicht ein einziges Mal! Trotzdem kommt diesen kleinen Textdateien eine grosse Bedeutung zu.
PDF Was sind Cookies?Ob Cookies, Browser-Fingerprints oder der Zugriff auf den Browserverlauf: Datensammler suchen vorzu nach neuen Möglichkeiten, um Surfende möglichst lückenlos durchs Internet zu verfolgen. Dabei genügt ein einfacher Tastengriff, um dieses Ansinnen zu unterbinden.
PDF Cookies, Cache & Co. löschenDatenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
In Vorbereitung für die EU